Das taktile Element soll an Fußgängerüberwegen installiert werden, um sehbehinderten Menschen einen besseren Zugang zu ermöglichen. Es eignet sich ideal für den Innen- und Außenbereich sowie für Orte wie Pflegeheime, Kindergärten und Gemeindezentren.
Zusätzliche Funktionen:
1. Keine Wartungskosten
2. Geruchlos und ungiftig
3. Rutschfest, flammhemmend
4. Antibakteriell, verschleißfest,
Korrosionsbeständig, hochtemperaturbeständig
5. Entsprechen Sie den Internationalen Paralympischen Spielen
Standards des Ausschusses.
Taktiler Streifen | |
Modell | Taktiler Streifen |
Farbe | Es sind mehrere Farben verfügbar (Farbanpassung wird unterstützt) |
Material | Edelstahl/TPU |
Anwendung | Straßen/Parks/Bahnhöfe/Krankenhäuser/öffentliche Plätze usw. |
Die Blindspur sollte in folgendem Bereich eingestellt werden:
1 Die Gehwege der städtischen Hauptstraßen, Nebenstraßen, Geschäftsstraßen und Fußgängerzonen in Städten und Bezirken sowie die Gehwege um große öffentliche Gebäude;
2 Stadtplätze, Brücken, Tunnel und Gehwege mit niveaufreier Straßenführung;
3 Fußgängerzugang in Bürogebäuden und großen öffentlichen Gebäuden;
4 Eingangsbereich der städtischen öffentlichen Grünanlage;
5 An den Eingängen von Fußgängerbrücken, Fußgängerunterführungen und barrierefreien Einrichtungen in städtischen öffentlichen Grünanlagen sollten Blindenwege vorhanden sein;
6. Gebäudeeingänge, Serviceschalter, Treppen, barrierefreie Aufzüge, barrierefreie Toiletten oder barrierefreie Toiletten, Busbahnhöfe, Bahnhöfe, Bahnsteige von Bahnhöfen usw. sollten mit Blindspuren ausgestattet sein.
Die Klassifizierung von Sackgassen sollte folgende Anforderungen erfüllen:
1 Blindenschienen können je nach Funktion in zwei Kategorien unterteilt werden:
1) Blindenweg: streifenförmig, jeweils 5 mm über dem Boden, ermöglicht Blinden das Festhalten und Ertasten der Fußsohle und ist praktisch, um Sehbehinderten dabei zu helfen, sicher geradeaus zu gehen.
2) Blindenweg-Hinweis: Er hat die Form von Punkten und jeder Punkt befindet sich 5 mm über dem Boden, sodass er mit dem Blindenstock und den Fußsohlen ertastet werden kann, um Sehbehinderte darüber zu informieren, dass sich die räumliche Umgebung der vor ihnen liegenden Route ändern wird.
2 Blindschienen können je nach Material in 3 Kategorien unterteilt werden
1) Blindsteine aus vorgefertigtem Beton;
2) Blindschienenbrett aus Gummikunststoff;
3) Blindkanalprofile aus anderen Materialien (Edelstahl, Polychlorid usw.).
Nachricht
Empfohlene Produkte