Die in den Augen junger Menschen einfachen Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen können für ältere Menschen schwierig sein.
Besonders mit zunehmendem Alter lässt die körpereigene Vitamin-D-Synthese nach, das Parathormon steigt an und der Kalziumverlust beschleunigt sich, was zu Osteoporose führt, die, wenn man nicht aufpasst, zu Stürzen führen kann.
„Wo du fällst, stehst du wieder auf.“ Dieses Sprichwort hat vielen Menschen geholfen, aus einer schwierigen Situation wieder auf die Beine zu kommen. Ältere Menschen stehen nach einem Sturz jedoch wahrscheinlich nie wieder auf.
Stürze sind zum Todesursache Nummer eins bei älteren Menschen geworden
Eine Reihe alarmierender Daten: Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte einen Bericht, wonach weltweit jedes Jahr über 300.000 Menschen an Stürzen sterben, die Hälfte davon ist über 60 Jahre alt. Laut den Ergebnissen der Überwachung der Todesursachen des Nationalen Krankheitsüberwachungssystems aus dem Jahr 2015 zeigen Stürze in China 34,83 % der Todesfälle bei über 65-Jährigen, was die häufigste verletzungsbedingte Todesursache bei älteren Menschen darstellt. Darüber hinaus können durch Stürze verursachte Behinderungen auch eine schwere wirtschaftliche und medizinische Belastung für die Gesellschaft und Familien darstellen. Statistiken zufolge erlitten im Jahr 2000 in China mindestens 20 Millionen Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter 25 Millionen Stürze, mit direkten medizinischen Kosten von über 5 Milliarden RMB.
Heute stürzen jedes Jahr 20 % der älteren Menschen, also fast 40 Millionen ältere Menschen. Die Sturzsumme beträgt mindestens 100 Milliarden.
Von 100 Milliarden Stürzen passieren 50 % im Badezimmer. Verglichen mit Schlafzimmer, Wohnzimmer, Esszimmer und sogar der Küche ist das Badezimmer normalerweise der kleinste Raum in einer Wohnung. Verglichen mit anderen Räumen mit nur einer Funktion erfüllt das Badezimmer jedoch mehrere Funktionen: Waschen, Baden, Duschen, Toilette und manchmal auch die Wäsche. Es wird als „kleiner Raum mit großem Bedarf“ bezeichnet. In diesem kleinen Raum verbergen sich jedoch zahlreiche Sicherheitsrisiken. Da bei älteren Menschen die Körperfunktionen nachlassen, sie Gleichgewichtsstörungen haben und die meisten auch an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie Diabetes und anderen chronischen Krankheiten leiden, kann ein enges, rutschiges und heißes Badezimmer leicht zu Stürzen bei älteren Menschen führen. Laut Statistik ereignen sich 50 % der Stürze älterer Menschen im Badezimmer.
Um Stürze bei älteren Menschen zu verhindern, insbesondere um Stürze im Badezimmer zu verhindern, müssen gute Schutzmaßnahmen getroffen werden. Da Bad, Toilette und mobile Geräte für ältere Menschen die drei Hauptbedürfnisse sind, wurde nach und nach eine Reihe von Produkten der Serie barrierefreier Handläufe für Badezimmer auf den Markt gebracht, die eine stabile Unterstützung bieten und das Sturzrisiko bei älteren Menschen verringern.