Manueller Gehwagen aus Aluminium mit Rad für Behinderte 8216

Größe:59*53*(76-94)cm

Höhe: 8-stufige Einstellung

Stückgewicht:2,3 kg

Besonderheit:„90-Grad-Drehsitz, mit einem Klick zusammenklappbar, Multifunktion als Gehhilfe, Toilettenstuhl, Duschsitz“


FOLGEN SIE UNS

  • Facebook
  • YouTube
  • twitter
  • linkedin
  • TikTok

Produktbeschreibung

So verwenden Sie einen Rollator

Im Folgenden wird anhand eines Beispiels für Paraplegie und Hemiplegie die Verwendung des Gehstocks erläutert. Paraplegiker benötigen zum Gehen oft zwei Achselgehstützen, Hemiplegiker hingegen meist nur Verzögerungsgehstöcke. Die beiden Anwendungsmethoden sind unterschiedlich.

(1) Gehen mit Achselgehstützen für Querschnittsgelähmte: Je nach der unterschiedlichen Reihenfolge der Achselstock- und Fußbewegung kann es in folgende Formen unterteilt werden:

1. Abwechselndes Wischen des Bodens: Die Methode besteht darin, zuerst die linke Achselgehstütze auszufahren, dann die rechte Achselgehstütze auszufahren und dann beide Füße gleichzeitig nach vorne zu ziehen, um in die Nähe der Achselgehstütze zu gelangen.

2. Gehen durch gleichzeitiges Wischen des Bodens: auch als Swing-to-Step-Methode bekannt, d. h., Sie strecken zwei Krücken gleichzeitig aus und ziehen dann beide Füße gleichzeitig nach vorne, bis Sie in die Nähe des Achselstocks gelangen.

3. Vierpunktgehen: Die Methode besteht darin, zuerst die linke Achselstütze auszufahren, dann den rechten Fuß auszustrecken, dann die rechte Achselstütze auszufahren und schließlich den rechten Fuß auszustrecken.

④Dreipunktgehen: Die Methode besteht darin, zuerst den Fuß mit schwacher Muskelkraft und die Achselstäbe auf beiden Seiten gleichzeitig zu strecken und dann den gegenüberliegenden Fuß (die Seite mit besserer Muskelkraft) zu strecken.

⑤Zweipunktgehen: Die Methode besteht darin, eine Seite der Achselstütze und den gegenüberliegenden Fuß gleichzeitig auszustrecken und dann die restlichen Achselstützen und Füße auszustrecken.

⑥ Schwingen statt Gehen: Die Methode ähnelt dem Schwingen zum Gehen, aber die Füße schleifen nicht über den Boden, sondern schwingen in der Luft nach vorne, sodass die Schrittlänge groß und die Geschwindigkeit hoch ist. Der Rumpf und die oberen Gliedmaßen des Patienten müssen gut kontrolliert werden, da er sonst leicht stürzen kann.

(2) Gehen mit einem Stock für halbseitig gelähmte Patienten:

① Drei-Punkt-Gehen: Die Gehsequenz der meisten Hemiplegie-Patienten besteht darin, den Stock auszustrecken, dann den betroffenen Fuß und anschließend den gesunden Fuß. Einige Patienten gehen mit dem Stock, dem gesunden Fuß und anschließend dem betroffenen Fuß.

2. Zwei-Punkt-Gehen: Das heißt, den Stock und den betroffenen Fuß gleichzeitig ausstrecken und dann den gesunden Fuß nehmen. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Gehgeschwindigkeit und eignet sich für Patienten mit leichter Hemiplegie und guter Gleichgewichtsfunktion.

20210824135326891

Nachricht

Empfohlene Produkte